Die Lutherrose war das Siegel, das Martin Luther für seinen Briefverkehr verwendete. Das Vorbild findet sich in der Augustinerkirche des Augustinerklosters zu Erfurt, in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1512 als Mönch gelebt hat.
So ein schönes Motiv…..
Tiramisu … geht auch! Buon appetito! 🙂
Lutherrose auf Butterdose
Hier ein Bild unserer Gäste an dem Familienabend im Münster St. Bonifatius Hameln.
Familienabend im Hamelner Münster St. Bonifatius: Veranstalter ist die Gruppe Dinner & More. Fast 100 Gäste kamen und genossen den Abend und auch den Griesspudding.
Gute Aussichten!
Luther-Botschafterin
Ablass wäscht nicht von Sünden rein, Duschen aber von Schmutz.
Latte Macchiato mit Lutherrose
Eine stimmungsvoll leuchtende Lutherrose
Sonntagskuchen mit Lutherrose
Am 18. Februar 2017 veranstaltet die Jugendgruppe Dinner & More im Münster St. Bonifatius einen Familienabend mit Stationen aus Luthers Leben. Es wird auch die Hochzeit Luthers gefeiert – als Dessert gibt es da einen Griesspudding mit Lutherrose.
Unsere Tochter Lina hat für Luthee ein Haus gebastelt und hört fleißig das Pop Oratorium. Sie hat fleißig mit ihrer Mama für den Musical Auftritt in Hannover geübt! Durch und durch sind wir dem Lutherbann verfallen!
Unsere Tochter hat die Schablone beim Frühstück mit Kakaopulver getestet.
Schon früh mit Luther auseinandergesetzt: Jakob Gahren verschönert die Lutherrose
Luther’s iPad
Im Turmgewölbe der Liebfrauenkirche in Witzenhausen befindet sich ein Schlussstein mit einer Lutherrose.
Nach diesem Vorbild gestaltete ich eine Silikonform und einen Keksstempel. Die Ergebnisse sind köstliche Kekse zum Kirchenkaffee und auch haltbare Exemplare aus Gießmasse oder Wachs.
Wir wissen nicht genau, ob ein Geschirrhandtuch mit Lutherrose besser trocknet, als ohne. Aber ausprobiert haben wir es doch.
Eine ganz außergewöhnliche Kombination: Puderzuckerpizza
Mmmmh, profaner Keks mit kakaoiger Lutherrose = Kulinarisch-theologischer Jubiläumskeks.
Was so eine rote Rose aus einer tristen öffentlichen Ort machen kann … Nachmachen!
Bereits jetzt an das praktische Weihnachtsgeschenk für Lutheraner denken. “Unter deinem Schirmen bin ich vor den Stürmen aller Feinde frei.”
Achtung Lutherrose. Auch verkehrstechnisch macht sich die Lutherrose ganz ausgezeichnet.
Unsere Schablone auf einem Porzellanteller. So entsteht ein wunderbares “Luthergeschirr”.
So sah die Serviette mit fertiger Farbe in unserem schönen “landeskirchenlila” aus.
Wir haben die Schablone schon ma ausprobiert 🙂
„Ein Merkzeichen meiner Theologie. Das erste sollte ein Kreuz sein, schwarz im Herzen, das seine natürliche Farbe hätte, damit ich mir selbst Erinnerung gäbe, dass der Glaube an den Gekreuzigten mich selig macht. Denn so man von Herzen glaubt, wird man gerecht. Solch Herz aber soll mitten in einer weißen Rose stehen, anzeigen, dass der Glaube Freude, Trost und Friede gibt.
Darum soll die Rose weiß und nicht rot sein; denn weiße Farbe ist der Geister und aller Engel Farbe. Solche Rose steht im himmelfarbenen Feld, dass solche Freude im Geist und Glauben ein Anfang ist der himmlischen Freude zukünftig. Und um solch Feld einen goldenen Ring, dass solche Seligkeit im Himmel ewig währet und kein Ende hat und auch köstlich ist über alle Freude und Güter, wie das Gold das edelste, köstlichste Erz ist.“